Chronik der Stadt Dresden

929 Gründung der Burg Meißen durch den deutschen König Heinrich I. in slawisch besiedelten Gebieten
11. Jahrhundert Errichtung der ersten Frauenkirche als Missionskirche auf einer hochwasserfreien Kuppe
1168 Silberfunde in Freiberg, anschließend verstärkter Zuzug deutscher Siedler
nach 1170 Gründung der Stadt Dresden: Anlage der Stadt mit dem Altmarkt und vermutlicher Baubeginn von Elbbrücke und Nikolaikirche
1206 Ersterwähnung des Namens Dresden
1216 Ersterwähnung der Stadt ("civitas") Dresden, Stadtmauer mit Brückenkastell im Bau
1234 Bau einer Kreuzkapelle für die 1230 angekommene Kreuzrelique
ab 1270 Residenz Markgraf Heinrichs des Erlauchten, Bau des Franziskanerklosters (später Sophienkirche)
1287 Erste Erwähnung der steinernen Elbbrücke
1366 Erste Erwähnung der Frauenkirche
1380 Erster Bau des Rathauses auf dem Altmarkt
um 1400 Ausbau des Brückenkastells als eine der Residenzen Markgraf Wilhelms des Einäugigen, Errichtung des Hausmannsturmes, Umbau der Kreuzkirche, Errichtung der Busmannkapelle
1404 Gründung des Augustinerklosters in Altendresden (heutige Innere Neustadt)
nach 1416 Ausbau der Stadtbefestigung mit Zwingermauer
1485 - 1918 Residenzstadt der albertinischen Linie der Wettiner, weiterer Ausbau des Schlosses
1491 Großer Stadtbrand in Neuendresden (heutige Altstadt),
1499 Einweihung der wiederrichteten Kreuzkirche; Alten- und Neuendresden haben zusammen etwa 5.000 Einwohner
1517 Als Augustinermönch hält Martin Luther im Schloss eine Predigt
1519 - 1529 Umbau der Stadtbefestigung und Einbeziehung der Frauenvorstadt (Neumarkt mit Frauenkirche)
1534 - 1537 Umbau des Georgentores zum ersten Renaissancebau Dresdens
1539 Einführung der Reformation in Dresden
ab 1541 Regierung von Herzog Moritz, Errichtung der Festung Dresden, Anlage des Neumarkts
1547 Dresden Residenzstadt des Kurfürstentums Sachsen, Umbau und Erweiterung des Schlosses zur Renaissanceanlage (bis 1554)
1548 Gründung der Hofkapelle (heute Staatskapelle Dresden)
1549 Vereinigung von Altendresden und Neuendresden zu einer Stadt mit etwas mehr als 7000 Einwohnern
1559 - 1563 Errichtung des Zeughauses (heute Albertinum)
1560 Aufstellung der Kunstkammer im Schloss als Vorläufer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
1568 Errichtung des Jägerhofes in Altendresden (heute Innere Neustadt)
1579 - 1584 Neuer Westturm der Kreuzkirche als Wahrzeichen der Stadt (92 m hoch)
1586 - 1593 Errichtung des Stallhofes als Turnierplatz und Heimstatt der Rüstkammer (heute Johanneum); Fertigstellung von Jungfernbastei (Brühlsche Terrasse) u. Pirnaischem Tor, Errichtung des Kleinen Schlosshofes, des Löwentors und des Gewandhauses, Anlage des Herzogingartens
ab 1599 Neueinrichtung der ehemaligen Franziskanerkirche als Sophienkirche; Altar heute in Loschwitz
ab 1617 Heinrich Schütz Hofkapellmeister in Dresden, die Stadt hat etwa 15.000 Einwohner
1618 - 1648 Dreißigjähriger Krieg mit Hungersnöten und Pestepedemien, zweite Befestigung Altendresdens
ab 1627 Ausstattung des Riesensaals im Residenzschloss unter Wilhelm Dilich
1649 Errichtung des Friedensbrunnens auf dem Neumarkt (1683 zum Türkenbrunnen umgestaltet)
1664 - 1678 Ausbau der Residenz mit Opernhaus, Ballhaus, Reithaus und Erhöhung des Schlossturmes durch W.C. von Klengel
ab 1678 Errichtung des Palais im Großen Garten durch J.G. Starke, Errichtung des Gartens durch J. G. Karcher
1680 Pestepedemie in Dresden mit mehr als 5000 Toten (1/3 der Stadtbevölkerung)
1685 Stadtbrand in Altendresden, anschließende barocke Wiederaufbauplanung durch W.C. von Klengel
1694 Regierungsantritt Friedrich August I. von Sachsen (genannt der Starke), 1697 nach Übertritt zum katholischen Glauben als August II. zudem König von Polen
1701 Schlossbrand, dabei Vernichtung des Riesensaals und des Georgenbaus; Dresden hat etwas mehr als 20.000 Einwohner
1702 Gründung des Ingenieurcorps, Ausbau der Festungswerke in Altendresden
1705 Straßenbeleuchtung durch J.Ch. Naumann, Gründung der Malerakademie im Fraumutterhaus
1706 Frieden von Altranstädt zwischen dem Königreich Schweden und dem Kurfürstentum Sachsen, Verlust der polnischen Königskrone, Baubeginn Taschenbergpalais
1707 Einrichtung der katholischen Hofkapelle im ehemaligen Opernhaus am Schloss, Abbruch des Rathauses auf dem Altmarkt
1709 Baubeginn des Zwingers, barocke Festspiele anlässlich des Besuchs des dänischen Königs in Dresden, Entdeckung des weißen Porzellans durch J.F. Böttger auf Basis der Forschungen von E.W. von Tschirnhaus
1717 Wiederaufbau des Residenzschlosses (u.a. Paraderäume im 2.OG), Erweiterung des Holländischen Palais zum Porzellanschloss für August den Starken
1719 Hochzeitsfeierlichkeiten zur Vermählung des Kurprinzen Friedrich August mit Erzherzogin Maria Josepha von Habsburg
1721 Baubeginn des Grünen Gewölbes
1726 Grundsteinlegung zum Bau der Frauenkirche nach Plänen George Bährs, Fertigstellung 1743
ab 1727 Umbau des Holländischen Palais zum Japanischen Palais, Erneuerung der Elbbrücke nach Plänen M.D. Pöppelmanns
1728 Dresdner Zwinger wird zum Sammlungsgebäude für die "Koeniglichen Naturalien-Galerien und Curiositaeten-Cabinete"
1732 Aus Altendresden wird die Königliche Neustadt, Baubeginn von Blockhaus, dritter Dreikönigskirche u. Kasernen, Anlage der Hauptstraße
1733 Tod August des Starken, Regierungsbeginn von Friedrich August II. von Sachsen, als polnischer König August III., J.A. Hasse sächsischer Hofkapellmeister
1737 - 1753 Bau der Brühlschen Palais- und Gartenanlage auf dem elbseitigen Festungswall (Brühlsche Terrasse) durch J.C. Knöffel für den Reichsgrafen Heinrich von Brühl
1738 Baubeginn der kath. Hofkirche nach Plänen von G. Chiaveri, "Sizilianische Vermählung" von Maria Amalia von Sachsen mit dem König von Neapel u. Sizilien
1741 - 1745 Errichtung des Rathauses am Altmarkt nach Plänen J.C. Knöffels
1744 - 1745 Zweiter Schlesischer Krieg zwischen Preußen, Sachsen und Österreich, 1745 kurzzeitige preußische Besetzung Dresdens, am 25.12.1745 Frieden von Dresden
1746 Errichtung des Neptunbrunnens im Brühlschen Garten in der Friedrichstadt durch L. Mattielli nach Plänen Z. Longuelune
1747 Eröffnung der Gemäldegalerie im Stallgebäude als eine der berühmtesten öffentlichen Kunstsammlungen Europas
1755 "Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst" von J. J. Winckelmann in Dresden erschienen (wegweisende Schrift für den beginnenden Klassizismus); Dresden hat etwa 63.000 Einwohner
1756 - 1763 Siebenjähriger Krieg, Dresden von Sept. 1756 bis Sept. 1759 preußisch besetzt, 1758 und vor allem 1760 erhebliche Zerstörung durch Beschuss feindlicher Truppen
1763 Tod Friedrich Augusts II., seines Sohnes Friedrich Christian und von Premierminister Brühl, Ende der barocken Glanzzeit Dresdens, Schließung der Hofoper
1764 Gründung der Dresdner Kunstakademie, Beginn des Neubaus der zerstörten Kreuzkirche
1767 Fertigstellung der Erweiterung des Taschenbergpalais nach Plänen J.C. Schwarzes
1782 - 1784 Umbau des Japanischen Palais zur Aufnahme der kurfürstlichen Bibliothek und der Antikensammlung
1794 Abgusssammlung von antiken Skulpturen aus dem Nachlass des Hofmalers R. Mengs im Stallgebäude (heute Johanneum) eröffnet
um 1800 Dresden wird zum Sehnsuchtsort der deutschen Romantik; bedeutende Maler, Dichter und Musiker weilen in der Stadt (F. Schiller; J.G. Naumann, G.v. Kügelgen, T. Körner, C.D. Friedrich, C. Dahl, A. Graff, A. Zingg u.a.m.)
1806 Schlacht bei Jena und Auerstedt, Untergang des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, Sachsen wird in der Folge Königreich von Napoleons Gnaden, kath. Hofkirche erstmals mit Geläut
1809 - 1830 Beginn der Niederlegung der Festungswerke
1812 Schlacht um Dresden zwischen Napoleonischen Truppen und den Armeen Russlands, Österreichs und Preußens, bis zu 25.000 Tote
1814 Öffnung der Brühlschen Terrasse für die Öffentlichkeit, Bau der Freitreppe am Schloßplatz
1815 Rückkehr des sächsischen Königs Friedrich August des Gerechten, erhebliche Verkleinerung Sachsens zugunsten Preußens
1817 C. M. von Weber als königlicher Kapellmeister in Dresden angestellt
um 1830 Anlage der neuen Ringstraßen und Plätze anstelle der ehemaligen Festungswerke abgeschlossen; Dresden erreicht wieder die Einwohnerzahl von 1756
1830 Revolutionäre Unruhen im September in der Stadt
1831 Sächsische Verfassung, die Kunstsammlungen gehen in den Besitz des Staates über, Beginn der Industrialisierung, Ende des Feudalzeitalters
1834 Berufung G. Sempers nach Dresden
1836 Ludwig Richter als Lehrkraft an die Dresdner Kunstakademie berufen
1838-41 Errichtung des ersten Operngebäudes von G. Semper
1839 Eröffnung der Eisenbahnlinie Dresden Leipzig, mit Errichtung der Villa Rosa durch Semper Begründung des Dresdner Villenbaus, Errichtung der Synagoge durch Semper
1842 - 1849 Richard Wagner Hofkapellmeister
1843 Errichtung des Cholerabrunnens auf dem Postplatz (später zum Taschenbergpalais versetzt)
1844 Robert und Clara Schuhmann verlegen ihren Wohnsitz von Leipzig nach Dresden
1846 - 1852 Bau der Marienbrücke
1847 - 1854 Bau einer neuen Gemäldegalerie am Zwinger durch G. Semper
1849 Maiaufstand in Dresden mit Barrikadenkämpfen, Flucht G. Sempers und R. Wagners
1850 - 1854 Bau von Schloss Albrechtsberg durch A. Lohse, Dresden wird mit über 100.000 Einwohnern zur Großstadt
1869 Brand des Opernhauses, anschließender Neubau durch G. und M. Semper bis 1878
ab etwa 1870 Beginn der Gründerzeit, das Stadtbild des barocken Dresden wird mehr und mehr von den Bauten des Historismus überlagert
1871 Gründung des Deutschen Reiches unter preußischer Vorherrschaft, Verlegung des Militärs aus der Inneren Neustadt zu den neuen Anlagen an der heutigen Staufenbergallee
1886 Durchbruch der König-Johann-Straße vom Altmarkt zum Pirnaischen Platz
1889 - 1901 800-Jahrfeier des Hauses Wettin, Umbau des Residenzschlosses nach Plänen von G. Dunger und G. Frölich
1891 Bau der Kunstakademie auf der Brühlschen Terrasse und des Blauen Wunders in Blasewitz
1896 Baubeginn der Ministerien am Neustädter Ufer
1901 Abbruch des Brühlschen Palais und Bau des Ständehauses am Schloßplatz
1905 Baubeginn des Neuen Rathauses
1907 - 1910 Neubau der Augustusbrücke mit Schaffung einer neuen Uferstraße
1908 Gründung der Gartenstadt Hellerau
1911 Internationale Hygiene Ausstellung im Ausstellungsgelände am Straßburger Platz
1912 Bau des Zirkus Sarrasani und des Neuen Schauspielhauses an der Ostrallee
1914 - 1918 Erster Weltkrieg, Abdankung von König Friedrich August III., Gründung des Freistaates Sachsen
1921 Eingemeindung der Vororte Blasewitz, Loschwitz und Weißer Hirsch
1933 Machtergreifung der Nationalsozialisten, Dresden hat mit 649.252 Einwohnern seine höchste Bevölkerungszahl erreicht
09.11.1938 Zerstörung der Synagoge von G. Semper in der Reichspogromnacht
01.09.1939 Beginn des Zweiten Weltkriegs durch den deutschen Überfall auf Polen, Auslagerung der Bestände der Staatlichen Kunstsammlungen in Bergwerke, Burgen und Schlösser der Umgebung
13.02.1945 Zerstörung weiter Bereiche der Stadt durch alliierte Bomberverbände
08.05.1945 Bedingungslose Kapitulation des Deutschen Reiches, Dresden seit 06.05.1945 unter sowjetischer Verwaltung, Beginn erster Sicherungen am Zwinger
20.10.1946 Wahl zum Sächsischen Landtag, der am 23.07.1952 aufgelöst wurde; zu diesem Zeitpunkt entstanden im ehem. Sachsen die Bezirke Dresden, Leipzig und Karl-Marx-Stadt
07.10.1949 Gründung der DDR; der Wiederaufbau Dresdens folgte nun sozialistischen Ideologien und Ideen der autogerechten Stadt
ab 1950 Beräumung großer Teile der Innenstadt und Abbruch vieler aufbaufähiger Ruinen, Wiederaufbau u. a. von Zwinger, Stallhof, Landhaus, Hofkirche und Kreuzkirche
17.06.1953 Unruhen gegen Staats- und Parteiführung werden durch den Einsatz sowjetischen Militärs beendet
1955 - 1958 Rückkehr großer Teile der Kunstsammlungen aus der Sowjetunion nach Dresden
1969 Eröffnung des Kulturpalasts am Altmarkt
1971 Erstes Internationales Dixielandfestival in Dresden
1978 Erste Dresdner Musikfestspiele
1985 Eröffnung der wiederaufgebauten Semperoper, Beginn des Wiederaufbaues des Dresdner Schlosses
1989 Starker Einwohnerverlust durch Abwanderung nach Westdeutschland, im September und Anfang Oktober Unruhen in der Stadt, aus denen sich die Montagsdemonstrationen entwickeln
03.10.1990 Neugründung des Freistaats Sachsen mit Dresden als Hauptstadt, Wiedervereinigung Deutschlands durch Beitritt der DDR zum Bundesgebiet
1994 - 2005 Wiederaufbau der Frauenkirche
2005 - heute Wiederaufbau des Neumarkts
01.09.2006 800-Jahr-Feier der Ersterwähnung Dresdens, Wiedereröffnung des Historischen Grünen Gewölbes im Residenzschloss