Das Alte Dresden in historischen Ansichtskarten
Der Ruf des Alten Dresden war legendär. Der bekannte Schriftsteller Erich Kästner führte seine Kenntnis vom Begriff "Schönheit" auf die Prägung durch sein Heimatstadt Dresden zurück. Leider musste die Stadt mehrere Wellen der Zerstörung über sich ergehen lassen: die ungebremste Bauwut der Gründerzeit, die Zerstörungen des 2. Weltkrieges und zuletzt den "sozialistischen Wiederaufbau" nach 1945. Trotz aller Bemühungen der letzten Jahrzehnte, an die glanzvolle Vergangenheit anzuknüpfen, ist das Alte Dresden ein unwiederbringlicher Verlust, der in folgenden Bildgalerien historischer Ansichtskarten und Fotografien nachvollziehbar wird.
Das Bild der 1945 untergegangenen Stadt in historischen Fotografien und Ansichtskarten, fotografiert von den Türmen der Altstadt, vom Zeppelin oder aus dem Flieger.
Die Innere Neustadt Dresdens mit dem Neustädter Markt, einst ein urbanes Gesamtkunstwerk, welches heute von einer mehrspurigen Verkehrstrasse verschlungen wird.
Bis zur Gründerzeit zeigten die Vorstädte noch ihre jahrhundertealte Geschichte, die viel vom Leben des einfachen Volkes erzählte. An den neuen Straßen der Gründerzeit wuchsen dann die Prachtbauten des Bürgertums empor, bevor das meiste im Bombenhagel des 2. Weltkrieges unterging.
Folgen Sie der Entwicklung des Elbpanoramas der Stadt über die Jahrhundert mittels historischen Ansichtskarten nach alten Grafiken und Fotografien. Nach den Schrecken des 20. Jahrhunderts ist das Elbpanorama mit dem Wiederaufbau der Frauenkirche heute nahezu wieder komplett.
Bilder einer Sonderveröffentlichung des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. von 1938, die einen virtuellen Spaziergang der damals gerade vollendeten Neugestaltung des Neustädter Elbufers ermöglichen.
Das Leporello stellt in seiner Grafik zwischen Zeichnung und Fotografie ein typisches Souvenir der Zeit kurz vor 1900 dar. Dargestellt sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Dresdens.
Im Aufbau befindliche Galerie mit historischen Ansichtskarten aus dem Umfeld Dresdens.