Die Kirchen des Alten Dresden in hist. Ansichtskarten
Hier finden Sie eine Auswahl von hist. Ansichtskarten mit Fokus auf die innenstädtischen Kirchen in Dresden. Viele sind nach den Zerstörungen des 2. Weltkrieges wieder aufgebaut worden, vor allem die Hauptkirchen wie Hofkirche, Frauenkirche und Kreuzkirche sowie die Dreikönigskirche in der Neustadt. Manches Kleinod, wie die Sophienkirche oder die Kapelle des Josephinenstifts sind aber für immer verloren. Von den Kirchen der alten Vorstädte existieren noch Annenkirche und die Kirche der Friedrichstadt.
Die historischen Ansichtskarten stammen aus dem Archiv von Arstempano (AH) oder wurden freundlicherweise von Herrn Dr. Hertzig (SH) und Herrn Dr. Knobelsdorf (TK) zur Verfügung gestellt.
Galerie
Gotischer Vorgängerbau der Frauenkirche in Dresden, Südseite, nach einer Grafik um 1700
Archiv Arstempano, Link zum Panorama auf dem Neumarkt heute
Frauenkirche am Neumarkt, nach einem Kupferstich Bernardo Bellottos
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano; Link zum Panorama 2012
Frauenkirche Dresden um 1880, Südseite mit Heumarkt
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Pano auf dem Neumarkt heute
Frauenkirche am Neumarkt, Farbaufnahme nach 1930
Hist. Ansichtskarte / Archiv Dr. Stefan Hertzig; Link zum Panorama 2012
Frauenkirche von Westen über den Dächern der Stadt, nach 1930
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano
Frauenkirche am Neumarkt, Diagonalansicht, wohl nach 1930
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano, Link zum Panorama 2012
Altmarkt 1751 mit Turm der Kreuzkirche, nach einem Gemälde Bernardo Bellottos
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Kreuzkirche am Dresdner Altmarkt, um 1900
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Dresden, Nordseite von Kreuzkirche u. Kreuzgasse nach einer hist. Grafik von G. Tzschimmer um 1680
hist. Publikation zur Kreuzstr. / Archiv Arstempano / Link zum Pano heute
Turm der Kreuzkirche um 1750, nach einem Kupferstich Bernardo Bellottos
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Ruine der Kreuzkirche 1765, nach einem Kupferstich Bernardo Bellottos
Hist. Grafik / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Kreuzkirche von Süden nach Abbruch der alten Kreuzschule, vor 1894
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Kreuzkirche, Südportal, um 1900
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2014
Kath. Hofkirche am Schlossplatz um 1750, nach einem Kupferstich Bernardo Bellottos
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano/ Link zum Panorama 2012
Elbfront mit Kath. Hofkirche um 1750, nach einem Kupferstich Bernardo Bellottos
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Kath. Hofkirche am Theaterplatz von Nordwesten, um 1865
Hist. Fotografie / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Kath. Hofkirche am Theaterplatz von Nordwesten, vor 1907
Hist. Ansichtskarte / Archiv Dr. Tobias Knobelsdorf / Link zum Panorama 2012
Turm der Kath. Hofkirche über der Augustusbrücke / 1904
Hist. Ansichtskarte / Archiv Dr. Tobias Knobelsdorf / Link zum Panorama 2014
Figuren auf der Attika der Kath. Hofkirche (Seitenschiff) - um 1930
Hist. Ansichtskarte / Archiv Dr. Tobias Knobelsdorf
Kath. Hofkirche, Marienaltar (Hauptschiff links), Altargemälde von Raphael Mengs , wohl um 1930
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano
Sophienkirche, neogotische Turmfront von Westen, vor 1918
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Sophienkirche, Innenraum nach Osten mit Nosseni-Altar, nach 1918
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Sophienkirche, Blick zur Silbermannorgel (links Nosseni-Epitaph), vor 1918
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Sophienkirche, Busmannkapelle mit Altar und Taufstein aus der ehem. Ev. Schlosskapelle, vor 1918
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Inneres der Annenkirche mit dem ehem. Altar der Kreuzkirche, vor 1906
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama vor der Kirche 2012
Reformierte Kirche am Ring nach 1900
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Die berühmteste Kirche in Dresden ist zweifellos die Frauenkirche als eine der bedeutendsten evangelischen Barockkirchen Europas. 1945 zerstört, wurde ihre Ruine zum Mahnmal gegen den Krieg. Nach 1989 erfolgte auf Basis weltweiter Spenden ihr Wiederaufbau. Die Hofkirche ist das katholische Gegenstück in römischem Hochbarock und die größte Kirche Sachsens. Ihre Errichtung wurde aufgrund des Konfessionswechsels des sächsischen Herrscherhauses erforderlich, das den Neubau als machtvolle Manifestation des "wahren" katholischen Glaubens inszenierte. Die Kreuzkirche als weltbekannte Heimstätte des Kreuzchores ist die evangelische Hauptkirche Dresdens. Ihr spätgotischer Vorgängerbau ging im preußischen Bombenhagel 1760 unter. Der spätbarocke Neubau wurde nach Brand 1897 im Jugendstil neu ausgebaut, der dann wiederum im Februar 1945 zugrunde ging. Die Annenkirche in der Wilsdruffer Vorstadt wurde nach Zerstörung des Vorgängerbaus 1764/69 errichtet und nahm den Altar der alten Kreuzkirche auf (heute in Bad Schandau). Nach 1906 wurde sie im Jugendstil erneuert. Die einstige Klosterkirche der Franziskaner wurde ab 1602 als evangelische Sophienkirche wieder in den Dienst genommen und ab 1738 zur evangelischen Hofkirche. 1865 fand ein neogotischer Umbau statt. Die 1945 ausgebrannte Kirche wurde 1962/63 abgerissen. Der berühmte Altar Nossenis befindet sich heute in der Kirche zu Dresden-Loschwitz. Die Gedenkstätte "Busmannkapelle" (im Bau) wird künftig an die verlorene Sophienkirche erinnern. Die Kapelle des 1746 gegründeten Josephinenstifts wurde ab 1760 nach Kriegszerstörung ihres Vorgängerbaus in der Seevorstadt errichtet. Die ausgebrannte Ruine dieses spätbarocken Kleinods wurde nach 1945 ebenso abgebrochen wie die der Reformierten Kirche am Ring neben dem Rathaus (1892-94) oder der katholischen Pfarrkirche St. Franziskus Xaverius an der Neustädter Hauptstraße (1855) im Stil des Historismus.