Der Dresdner Altmarkt in historischen Ansichtskarten
Die historischen Ansichtskarten zeigen die bauliche Entwicklung des Altmarkts vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zur Zerstörung durch die alliierten Luftangriffe am 13. Februar 1945. Die Verbrennung der Leichen von tausenden Opfern dieser Anfriffe stellt den traurigen Tiefpunkt seiner Geschichte dar. Außer den Türmen von Kreuzkirche, Neuem Rathaus und Hofkirche, die auf den Altmarkt einwirken, und Teilen der historischen Pflasterung erinnert heute nichts mehr an die einstige Platzanlage.
Der heutige Altmarkt kann über die Links in der zweiten Bildunterschrift zu den 360°-Panoramen unserer Panotour betrachtet werden.
Die historischen Ansichtskarten stammen aus dem Archiv von Arstempano (AH) oder wurden freundlicherweise von Herrn Dr. Hertzig (SH) und Herrn Dr. Knobelsdorf (TK) zur Verfügung gestellt.
Galerie
Das alte Rathaus auf dem Altmarkt, 1707 auf Befehl August des Starken abgebrochen
Hist. Druckgrafik / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Der Altmarkt von Nordwesten um 1750, Bernardo Bellotto
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Der Altmarkt von Nordwesten mit Baustelle der neuen Kreuzkirche, um 1780, hist. Grafik von F.G. Schlitterlau
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Altmarkt von Nordwesten, um 1880
Hist. Fotografie / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Ostseite des Altmarkts, rechts der Bildmitte die Marienapotheke noch mit got. Portal, um 1880
Hist. Fotografie / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Südseite des Altmarkts, östlicher Baublock vor Umbau zum Kaufhaus Renner, um 1880
Hist. Fotografie / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Südseite des Altmarkts, östlicher Baublock mit Rokokopalais (erbaut vor 1760), um 1880
Hist. Fotografie / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Altmarkt von Nordwesten mit Germania und Kaufhaus Renner, um 1900
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Altmarkt von Nordwesten, vor 1920, nachcoloriert
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Altmarkt von Nordwesten mit Geschäftshäusern der Moderne, um 1940
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Blumenmarkt vor dem Altstädter Rathaus, rechts die alte Löwenapotheke, vor 1913
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Blumenmarkt vor dem Altstädter Rathaus mit der neuen Löwenapotheke Hans Erlweins, nach 1914
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano, Link zum Panorama 2012
Altstädter Rathaus mit alter Löwenapotheke, vor 1913
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Nordwestecke Altmarkt mit Hans Erlweins neuer Löwenapotheke, nach 1930
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Westseite des Altmarkts mi Blick in die Schloßstraße, vor 1913
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Altmarkt von Südwesten, vor 1913
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Nordseite des Altmarkts mit Jugendstilkaufhaus Herzfeld, vor 1923
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Blick vom Altmarkt nach Osten in die König-Johann-Straße, vor 1920
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Altmarkt, Einmündung der König-Johann-Straße, vor 1920
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Blick von der Löwenapotheke in die König-Johann-Straße, vor 1920
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Blick vom Kreuzturm auf die Nordwestecke des Altmarkts, Ausschnitt aus Panoramabild, vor 1913,
Hist. Ansichtskarte / Archiv Dr. Tobias Knobelsdorf
Blick vom Rathausturm zum Altmarkt mit Turm der Kreuzkirche und Altstädter Rathaus, vor 1913
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano
Germaniadenkmal vor der Ostseite des Altmarkts, nach 1880
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Blick vom Siegesdenkmal zum Kaufhaus Renner mit Einmündung der Schreibergasse, vor 1940
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Südwestecke des Altmarkts mit Pferdebahn und Einmündung von Seestraße und Webergasse
Hist. Ansichtskarte / Kohlenarmut 1919 / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Blick von der Schloßstraße über den Altmarkt in die Seestraße, um 1930
Hist. Fotografie / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Blick vom Altmarkt in die Wilsdruffer Straße, vor 1913
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Droschkenkutscher auf dem Altmarkt, wohl um 1920
Hist. Ansichtskarte / Archiv Arstempano / Link zum Panorama 2012
Der Altmarkt war seit Beginn der Stadtgründung der Mittelpunkt der Bürgerstadt. Hier fanden alle wichtigen Märkte und Festlichkeiten der Bürgerschaft statt. Im Südosten prägte die an einem Nebenplatz gelegene Kreuzkirche mit ihrem Turm das Platzbild, im Norden das frei auf der Platzfläche stehende mittelalterliche Rathaus. Bis zur Mitte des 17. Jh. wurden die Platzfronten mit stattlichen giebel- und erkergeschmückten Renaissancehäusern bebaut. Bereits seit dem 16. Jh. diente der Platz zudem in zunehmenden Maße Festlichkeiten des Hofes, denen 1707 schließlich auf Befehl Augusts des Starken das Rathaus weichen musste. Erst 1740-45 entstand an der Nordwestseite des Altmarkts der elegante Neubau nach Plänen des sächs. Rokokoarchitekten J.C. Knöffel. Zugleich wurde auch ein Teil der Bürgerhäuser umgebaut oder neu errichtet und das Platzbild in barockem Sinne umgeformt. Dieser Zustand ist uns in den Veduten Bernardo Bellottos überliefert. Nach dem preußischen Bombardement von 1760 wurde die teilweise zerstörte Bebauung vereinfacht wiederhergestellt. Anstatt der 1765 eingestürzten Ruine des alten Kreuzturms bestimmt seit dem Ende des 18. Jh. der monumentale Turm der neuen Kreuzkirche den Platz. Von der Mitte des 19. Jh. an mussten viele der alten Bürgerhäuser zunächst gründerzeitlichen, später zunehmend von der Moderne geprägten Geschäftshäusern weichen. So zeigte der Altmarkt vor seiner Zerstörung städteaulich zwar noch das über Jahrhunderte weitgehend unveränderte Bild, im Detail stammten aber nur noch wenige Bauten aus Dresdens alter Zeit.