Residenzschloss Dresden mit Stallhof, Johanneum und Zwinger
Die Einzelbauten und Gebäudedetails werden in den Infokarten kurz und prägnant in Wort und Bild vorgestellt. In den zugehörigen Kurzinformationen finden sich praktische Hinweise, wie Öffnungszeiten, Kontaktdaten oder Links zu entsprechenden Webseiten mitgeteilt. Unter den Infokarten befindet sich eine Map mit der Lage der entsprechenden Objekte. Im Panoramarundgang können das Residenzschloss (Außenbau), der Stallhof und der Zwinger virtuell besichtigt werden.
-
Dresdner Residenzschloss
Taschenberg 2, 01067 Dresden -
Dresdner Stallhof
Augustusstraße, 01067 Dresden -
Dresdner Zwinger
Theaterplatz, 01067 Dresden -
Fürstenzug
Augustusstraße, Nordfassade Langer Gang, 01067 Dresden -
Georgenbau
Schloßstraße, 01067 Dresden -
Johanneum
Augustusstraße 1, 01067 Dresden -
Kanzleihaus
Schloßstraße 24, 01067 Dresden -
Residenzschloss - Löwentor
Schloßstraße, 01067 Dresden -
Residenzschloss - Ostflügel
Schloßstraße, 01067 Dresden -
Residenzschloss - Südflügel
Taschenberg, Ecke Schloßstr., 01067 Dresden -
Stallhof / Langer Gang
Augustustraße / Stallhof, 01067 Dresden
Das Dresdner Residenzschloss der sächsischen Kurfürsten und Könige bildet mit seinen zwei Höfen und dem Georgentor den Kern des weitläufigen Residenzkomplexes. Dieser reicht vom Zwinger über das Taschenbergpalais (siehe Palais) bis zum heutigen Johanneum. Der Zwinger (siehe ebenda) diente dem Hof als Festort und seit 1728 Heimstatt der kurfürstlich-königlichen Sammlungen. Das Taschenbergpalais war seit 1719 die Residenz des jeweiligen Thronfolgers. Das Johanneum diente im 16. Jh. der Aufnahme der Pferdestallungen und der Kutschen, nahm allerdings bereits seit seiner Erbauung auch Teile der Kunstsammlungen auf und diente seit 1747 der Unterbringung der Gemäldegalerie. Auch die Katholische Hofkirche (siehe Kirchen) ist zum Residenzkomplex zu zählen. Die Einzelgebäude waren mit einer Vielzahl an Gängen und Fluren verbunden. Erhalten blieben von diesen baulichen Anlagen nur die Brücken vom Residenzschloss zum Taschenbergpalais und zur Hofkirche sowie der zum Johanneum führende Lange Gang mit dem Fürstenzug an seiner Außenseite.
Residenzschloss Dresden, Gebäudedetails
Johanneum Dresden, Gebäudedetails
-
Ehem. kurfürstl. Schmiede
Rekonstruierte kurfürstliche Schmiede – 2013 -
Johanneum / Fassadengliederung
Sächsisches Königswappen von 1876 -
Johanneum, Barockportal zum Stallhof
Dresden, Wappen August des Starken -
Johanneum / Englische Treppe
Johanneum mit Englischer Treppe -
Johanneum / Portale
Südwestportal des Stallgebäudes / Johanneums -
Ehem. Rossapotheke - Schössergasse 18
Straßenfassade Roßapotheke -
Rampe im Stallhof - "Langer Söller"
Rampe im Stallhof