Fürstenzug

Augustusstraße, Nordfassade Langer Gang, 01067 Dresden

Das 102 Meter lange Bild auf 23.000 Fliesen aus Meißner Porzellan stellt die Ahnengalerie der wettinischen Fürsten von Konrad dem Großen (um 1098-1157) bis zu Prinz Georg (1832-1904) in Form einer Reiterprozession mit 94 Personen dar. Dem 1902 auf dem Thron gelangten Wettiner folgte als letzter sächsischer König noch Friedrich August III., der 1918 abdankte. Das Bild imitiert mit Friesen, Borten und Quasten einen Wandteppich. Schon seit der Erbauung war die Fassade des Langen Ganges mit Bildern in Sgraffitotechnik verziert, denen im 18. Jh. eine einfache illusionistische Gliederung folgte. Von 1872-76 wurde zur bevorstehenden 800-Jahrfeier des Hauses Wettin nach dem Entwurf von Wilhelm Walther wiederum in Sgraffitotechnik die Erstfassung des Fürstenzuges geschaffen. Aufgrund von Witterungsschäden wurde dieses Wandgemälde von 1904 bis 1907 auf Meißner Porzellankacheln übertragen und gilt als größtes Porzellanbild der Welt. 

Lage