Zwinger
Kurzinfo
Theaterplatz, 01067 Dresden
Einzigartiger Festbau des europäischen Barock, errichtet 1709-28 nach Entwürfen M. D. Pöppelmanns
Öffnungszeiten | Hof frei zugänglich; April bis Nov. 5-22 Uhr; Dez. bis März 6-20 Uhr |
Besonderheiten | Freiluftkonzerte im Sommer Einzelne Räumlichkeiten werden vermietet |
Barrierefreiheit | Hof, Galerien: ja (Galerien: Rampe zum Zwingerwall nw Gemäldegalerie) Treppenanlagen, Nymphenbad: nein |
Kontakt | Telefon: 0351 4383703 12 Internet zwinger[at]schloesserland-sachsen.de |
Beschreibung
Der Dresdner Zwinger gilt als einzigartiges Meisterwerk der europäischen Barockbaukunst und als Hauptwerk seines Architekten M. D. Pöppelmann. Seinen Namen hat die Anlage von der einstigen Lage des Geländes zwischen innerer und äußerer Stadtmauer. Hier ließ August der Starke seit 1709 in einer halbkreisförmigen Einbuchtung des westlichen Festungswalls eine Orangerie einrichten. Das Projekt nahm in Verbindung mit den politischen Ambitionen des Königs und den gleichzeitigen Planungen zum Neubau eines prachtvollen Residenzschlosses immer größere Dimensionen an. Bis zur Kurprinzenhochzeit 1719 war die Anlage nunmehr für höfische Festivitäten nutzbar, letzte Arbeiten zogen sich bis 1728. Bereits seit dem 18. Jh. wurden die Gebäude museal genutzt. 1847-54 wurde die bis dahin offene Nordostseite mit der Gemäldegalerie nach Entwurf G. Sempers geschlossen. 1945 schwer zerstört, wurde der Zwinger bis in die 1950er-Jahre wiederhergestellt.