Ehem. gewölbter Raum/1.OG Dicker Merten - 2014

Ehem. gewölbter Raum/1.OG Dicker Merten - 2014

Auch wenn der Raum heute unwohnlich wirkt, war er doch einst einer der wichtigsten und sichersten Wohnräume der Burg Frauenstein. Allerdings sind mindestens zwei Öffnungen bei späteren Restaurierungen zugesetzt worden. Einst gab es wohl zwei Zugänge: zum einen über die Wendeltreppe (die aber einst im Detail wohl ähnlich einer Wendeltreppe der Burg Stein aussah), zum anderen gab es links davon laut Zeichnungen des 18. Jahrhunderts eine Türöffnung zu den Wohnräumen im zweiten Obergeschoss des Palas. Die Absätze des Mauerwerkes sind die Überreste der Auflager eines großen Tonnengewölbes, wie es sich im Wohnturm des Schlosses Kuckuckstein (Rittersaal) erhalten hat. Der Scheitel des Gewölbes war wohl in etwa in Höhe der heutigen Decke. Das Fußbodenniveau des zweiten Obergeschosses war dann wohl etwa einen Meter über dem heutigen Niveau der Aussichtsplattform. Die oberen Mauerkronen des Turmes stammen ebenso aus der Zeit der Sanierung der Burgruine Frauenstein um 1900 wie der obere Teil des Wendelsteines. Links vom seitlich gelegenen Fenster nach Westen befand sich vermutlich ein Aborterker. Die Balkenlöcher links und rechts vom Nordfenster sind die Auflagerpunkte eines Balkons. Die Türöffnung dürfte ursprünglich etwa 30 cm höher gewesen sein. Von diesem Austritt war der hier verlaufende Zugang zur Kernburg von Norden her gut zu verteidigen. Damit hatte dieser Austritt eher verteidigungstechnische Gründe, als dass er einem höheren Wohnkomfort dienen sollte. Die einstige Beschaffenheit des Raumfußbodens ist unklar. Möglicherweise handelte es sich um einen Steinfußboden, dessen Platten man beim Bau des Schlosses ab 1585 verwendete. Der Raum mit einer Größe von etwa 60 m² wurde vermutlich über einen Kamin oder einen Ofen mit Rauchabzug direkt in der etwa 2 Meter dicken Außenwand beheizt. Denkbar, dass es sich angesichts der Größe des Raumes und der sich bietenden Ausblicke um den eigentlichen Wohnraum des Burgherren bzw. seiner Frau handelte. Die beheizbaren Wohnräume der Frauen nannten sich im übrigen im Burgenbau Kemenaten. --- Burgruine Frauenstein: geöffnet Mai bis Oktober; Di bis So von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Bilder von Ehem. gewölbter Raum/1.OG Dicker Merten - 2014, Reisefüher, Stadtpanoramen, Skylines, Fotografien, Foto, Bilder, Farbfotografien, Schwarzweiß-Fotografie, virtuelle Rundgänge, Kultur, virtueller Stadtbummel, Streetlife, 360 Grad, Tour, Sehenswürdigkeiten, Guide, Stadtrundgang.

Letzte Karte öffnen

Ehem. gewölbter Raum/1.OG Dicker Merten - 2014

Funktionsweise der Panoramazeitreise

Hilfe-Popup
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen - Impressum