Kellergewölbe im Hof - 2014

Kellergewölbe im Hof - 2014

Der Keller unter dem Innenhof der Burgruine Frauenstein ist leider nicht mehr komplett original erhalten. Der obere Zugang ist ebenso wie Teile der betonierten Gewölbekappe ein Werk aus der Zeit der Restaurierung der Burg Frauenstein durch Baumeister Arthur Göpfert. Der ursprüngliche Zugang war vermutlich um einiges tiefer in der Ebene des Zugangs zum Keller im Dicken Merten. An dieser Stelle befand sich zumindest zu späterer Zeit ein Bauwerk unbekannter Zweckbestimmung, das die Querverbindungen ermöglichte. Der Keller selbst ist in älteren Inventaren ebenso wie der Keller der Küche verzeichnet. Da er unter dem Burghof liegt, steht zu vermuten, dass er zu den ältesten Teilen der Burg gehört. Die Anlage ergab sich durch die Höhendifferenz zwischen dem Felsen in den höchsten Teilen der Kernburg und der Höhe des Mauerfußes an der Außenseite. Ob sich in der Frühphase der Burg über dem Keller ein Gebäude erhob, das bei Errichtung von Palas oder Wohnturm abgebrochen wurde, ist unbekannt. Eventuell befand sich darüber die erste Burgküche. Möglicherweise wurden in diesem Keller in Fässern Wasser und die alkoholischen Getränkevorräte der Burg aufbewahrt. Da hygienisch sauberes Trinkwasser im Mittelalter kaum vorhanden war, wurden selbst Kinder mit schwach alkoholischem Bier großgezogen. Wein aus dem Elbtal dürfte auch auf dem Frauenstein getrunken worden sein. Die Getränke waren aber in der Regel nicht ganz so alkoholhaltig wie vergleichbare Getränke heute. Dafür kannte manch Ritter kein Maßhalten und brachte sich so trotzdem um Gesundheit und Verstand. Das Wasser aus der Zisterne war als Trinkwasser sicherlich wenig geeignet. Man transportierte das Wasser in Lederschläuchen auf Eseln aus dem Tal und musste es dann auf der Burg in Fässern einlagern. 1536 wurde eine 8 Kilometer lange Wasserleitung aus hölzernen Rohren von Unterhermsdorf zur Burg Frauenstein geschaffen, die den mühsamen Wassertransport auf Eseln überflüssig machte. 1567 wurde auf Befehl Caspar von Schönbergs ein vier Kilometer Langer Stollen bis zum Viehhaus der Burg geschaffen, der sauberes Wasser heranführte. --- Burgruine Frauenstein: geöffnet Mai bis Oktober; Di bis So von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Bilder von Kellergewölbe im Hof - 2014, Reisefüher, Stadtpanoramen, Skylines, Fotografien, Foto, Bilder, Farbfotografien, Schwarzweiß-Fotografie, virtuelle Rundgänge, Kultur, virtueller Stadtbummel, Streetlife, 360 Grad, Tour, Sehenswürdigkeiten, Guide, Stadtrundgang.

Letzte Karte öffnen

Kellergewölbe im Hof - 2014

Funktionsweise der Panoramazeitreise

Hilfe-Popup
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen - Impressum