Das Küchengewölbe befindet sich im Erdgeschoss des ehemaligen Palas der Burgruine Frauenstein und ist unter Umständen älter als die sonstigen Küchenbereiche. Damit wäre der Südturm zunächst weitestgehend freistehend gewesen, was durchaus der ersten Anlage der Burg Frauenstein entsprechen könnte. Der Küchenkamin, durch den man das Gewölbe betritt, wäre dann später angebaut worden. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde dann wohl der gesamte Küchenbereich neu errichtet. Südturm, Palas und Küchengebäude wurden bis hin zum Wohnturm "Dicker Merten" zu einer baulichen Einheit. Im Küchengewölbe selbst wurden wohl wie im anschließenden nur sehr niedrigen Raum einst Lebensmittel aufbewahrt, die später in der Küche Verwendung fanden. Allerdings ergibt sich noch die Frage nach einem Backofen, dessen Standort ungeklärt ist. Neben einem Standort im äußeren Burghof wäre auch der niedrige hintere Raum als Standort denkbar. Man muss bedenken, dass in einer solchen Küche immer eine Trennung von Bratenbzw. Kochen über einer Feuerstelle und dem Backen bestand, welches zumeist einen Lehmofen zur Wärmespeicherung zur Voraussetzung hatte. In dem kleinen Raum, in welchem sich der Küchenkamin befand, war kein Platz für eine solche Backmöglichkeit. Immerhin handelte es sich bei den Herren der Burg Frauenstein nicht um niederen Adel; sie dürften mit Sicherheit höhere Ansprüche an die Küche gehabt haben. Burgruine Frauenstein: geöffnet Mai bis Oktober; Di bis So von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Bilder von Küchengewölbe im Palas - 2014, Reisefüher, Stadtpanoramen, Skylines, Fotografien, Foto, Bilder, Farbfotografien, Schwarzweiß-Fotografie, virtuelle Rundgänge, Kultur, virtueller Stadtbummel, Streetlife, 360 Grad, Tour, Sehenswürdigkeiten, Guide, Stadtrundgang.