Geschichte & Architektur von Burg, Schloss und Stadt Frauenstein / Erzgebirge
Hier finden Sie Texte zu Geschichte und Architektur von Stadt, Schloss und Burg Frauenstein sowie zum berühmtesten Sohn der kleinen Stadt im Erzgebirge, Gottfried Silbermann. Dabei werden viele interessante Aspekte der Geschichte Frauensteins angesprochen, wie die Belagerung der Burg 1438 oder die Verlegung der Stadt vom Tal auf die Höhe Ende des 15. Jahrhunderts.
Autoren:
AH Andreas Hummel
TK Tobias Knobelsdorf
Kapitel zu diesem Thema
Geschichte und Architektur der Burganlage von den Anfängen um 1200 bis zur Errichtung des Schlosses ab 1585.
Geschichte & Architektur des Renaissanceschlosses von 1585, geplündert 1632, 1728 abgebrannt u. wieder aufgebaut.
Entwicklung der Stadt Frauenstein von den Anfängen der "Alten Stadt" im Tal, Bau der Neuen Stadt auf der Anhöhe bis zum Heute.
Leben und Werk des Orgelbaumeisters aus Frauenstein in einem kurzen Artikel sowie Linktipps zu weiteren Informationen.
Verwendete Literatur:
Dr. R. Steche: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreiches Sachsen, Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde. Dresden 1883
Herzog, Stefan und Aurig, Rainer: Frauenstein. Burg/Schloß, Stadt und Museum "Gottfried Silbermann". Regensburg 1999 (Kleine Kunstführer Nr. 2334)
Kulturverein Frauenstein e.V.: Historischer Rundgang durch Frauenstein. Frauenstein 2007
Werner Müller: Frauenstein, Burg und Stadt, Heimat des Orgelbauers Gottfried Silbermann. Herausgeber: Heimatmuseum Frauenstein, Druckerei Freiberg / vor 1989