Schloss und Schlosspark Pillnitz - Landschaft, Geschichte und Kunst

Zu den Höhepunkten der einzigartigen Verbindung von Stadt und Landschaft, die Dresden prägt, gehört die Pillnitzer Kulturlandschaft. An kaum einer anderen Stelle lässt sich das gleichberechtigte Nebeneinander von Architektur, gestalteter Landschaft und freier Natur noch so unverfälscht erleben wie hier. Die hier vorgestellten Texte sollen verschiedene Facetten dieser Verbindung beleuchten. Den Anfang macht eine Darstellung der Entwicklungsgeschichte. Erfahren Sie hier, wie aus einem bescheidenen Rittergut in landschaftlich schöner Lage eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Sachsens wurde!

weiterlesen

Autoren:
AH Andreas Hummel
TK Tobias Knobelsdorf

Kapitel zu diesem Thema

Schloss Pillnitz, Löwenkopfbastion an der Elbe
Schloss Pillnitz, Löwenkopfbastion an der Elbe

Die Geschichte von Dorf und Rittergut Pillnitz bis zum Erwerb der Schlossanlage durch Johann Georg IV. von Sachsen.

weiterlesen

Schloss Pillnitz, Wasserpalais
Schloss Pillnitz, Wasserpalais

Der Umbau der Renaissanceanlage zum "Indianischen" Schloss Augusts des Starken und seine Nutzung als Spiel- und Festanlage des Hofes.

weiterlesen

Schloss Pillnitz, Neues Palais
Schloss Pillnitz, Neues Palais

Die Umgestaltung der Schlossanlage vom Festort zur Sommerresidenz König Friedrich Augusts des Gerechten.

weiterlesen

Schlosspark Pillnitz, Palmenhaus
Schlosspark Pillnitz, Palmenhaus

Schloss Pillnitz von 1827 bis in die Gegenwart

Die Entwicklung hin zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in der Umgebung Dresdens.weiterlesen

Bergpalais Schloss Pillnitz
Bergpalais Schloss Pillnitz

Verwendete Literatur:

Hartmann, Hans-Günther: Pillnitz. Schloss, Park und Dorf. Weimar 1981.

Scheffler, Jens: Die Nachahmung der Natur, durch Kunst und Ordnung verherrlicht. Zur Geschichte des Englischen Gartens im Schlosspark Pillnitz. In: Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen. 10 (2002), S. 20-30.

Welich, Dirk: Die ehemaligen Pillnitzer Dachaufbauten. Zur Datierung einer kulturhistorischen Schnittstelle. In: Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen. 10 (2002), S. 31f.

Welich, Dirk: Der Englische Pavillon in Pillnitz. Ein Sanktuarium oder Tabernakel für Wissenschaft und Kunst. In: Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen. 11 (2003), S. 22-28.

Fröhlich, Anke: Die Innendekoration im Hauptsaal des Bergpalais zu Pillnitz - ein Höhe- und Endpunkt des Japonismus in Deutschland. In: Welich, Dirk (Hg.): China in Schloss und Garten. Chinoise Architekturen und Innenräume. Tagungsband. Dresden 2010, S. 208-217.

Welich, Dirk: Der chinesische Pavillon im Schlosspark Pillnitz- wie viel Chambers ist drin, wo Chambers draufsteht, oder wie authentisch ist, was wir glauben. In: Welich, Dirk (Hg.): China in Schloss und Garten. Chinoise Architekturen und Innenräume. Tagungsband. Dresden 2010, S. 218-226.

Ernek, Christiane: Neochinoiserien in Sachsen: Das Gelbe Teezimmer in Schloss Pillnitz und das Chinesische Zimmer in Schloss Lichtenwalde - ein stilistischer Vergleich. In: Welich, Dirk (Hg.): China in Schloss und Garten. Chinoise Architekturen und Innenräume. Tagungsband. Dresden 2010, S. 227-237.