Geschichte & Architektur von Schloss und Schlossgarten Weesenstein
Hier finden Sie Texte zu Geschichte und Architektur von Schloss und Schlossgarten Weesenstein mit seiner komplexen Baugeschichte des mehr als 700 Jahre alten Bauwerkes, das auf eine Feste der Burggrafen von Dohna zurückgeht. Weitere Besitzer wie die Bünaus, die Uckermanns oder die sächsischen Könige folgten. Heute befindet sich eines der interessantesten sächsischen Schlösser in öffentlichem Besitz und wird durch die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH verwaltet.
Die in den folgenden Artikeln veröffentlichten Visualisierungen sind ein erster Versuch der Rekonstruktion der Baumassen des Weesensteins zu unterschiedlichen Zeiten. Sie entstanden auf Basis von Aufsätzen in den Jahrbüchern des Schlösserlandes Sachsen und der einschlägigen Literatur (siehe Literaturliste). In der Galerie sind die Bilder der einzelnen Bauphasen nach Kameraperspektiven sortiert zu finden.
Autoren der Texte: Andreas Hummel; Tobias Knobelsdorf
Kapitel zu diesem Thema
Geschichte und Architektur der Burg Weesenstein von den Anfängen um 1200 bis zur Dohnaischen Fehde im Jahre 1402
Geschichte & Architektur von Burg und Schloss Weesenstein von 1406 bis 1626 unter der Familie von Bünau
Geschichte & Architektur von Schloss Weesenstein mit dem Umbau zum Barockschloss von 1428 bis 1772 unter der Familie von Bünau
Geschichte & Bauliche Entwicklung des Schlosses Weesenstein unter den Freiherren von Uckermann von 1772 bis 1830
Geschichte & Bauliche Entwicklung als Schloss der sächsischen Könige von 1830 bis 1917
Geschichte & Bauliche Entwicklung des Schlosses Weesenstein im 20. Jahrhundert
Bücher, Bildbände & Aufsätze zu Schloss Weesenstein - eine Auswahl erschienener Publikationen